Tech
Nach dem Prototypenbau gab es einige kleine Modifizierungen, die in Revision 1.3 mündeten. Diese Platine wurde nun industriell gefertigt und bestückt.
Für den ATmega1284P gibt es vom Hersteller Atmel ein ausführliches Datenblatt (PDF), welches unbedingt beachtet werden sollte.
PCB
Die Abbildung zeigt die aktuelle Version von EmkA (Rev. 1.3):

Die Platine mißt 40 x 50 mm und besitzt zwei Bohrungen (Ø3,2 mm) zur Befestigung (je 2,8 mm vom Rand entfernt).
Schaltplan
Der zur Platine gehörende Schaltplan (Download als PDF):
Stiftleisten/Anschlüsse
Auf der Platine gibt es vier Reihen für Stiftleisten im Raster 2,54 mm. Pin 1 ist jeweils durch eine rechteckige weiße Markierung im Bestückungsdruck gekennzeichnet.
Die Reihen sind nicht bestückt worden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, selber Stiftleisten einzulöten und zu wählen, ob diese nach unten oder oben aus der Platine zeigen sollen. Alternativ können Sie auch direkt Kabel in die benötigten Pads einlöten, wenn Sie nur einzelne Kontakte brauchen. An JP5 sind die verschiedenen Spannungen des EmkA abgreifbar bzw. können eingespeist werden:
JP5 | |
Pin | Funktion |
---|---|
1 | 5...20 V Versorgungsspannung (VDD), Eingang |
2 | 5,0 V, max. 0,8 A 1) stabilisierte Spannung, Ausgang |
3 | 3,3 V, max. 0,8 A 1) stabilisierte Spannung, Ausgang |
4 | AREF, Eingang Referenzspannung für ATmega |
5 | GND/Masse |
6 | GND/Masse |
Bsp. 1: 8 V Eingangsspannung VDD => 8 V - 5 V (TS2940-5) = 3 V (Verlust) => P = U x I => I = 0,6 / 3 V = 0,2 A. Weil der 3,3 V Spannungsregler seine Spannung vom 5 V Regler bezieht, darf auch die Stromentnahme von 3,3 V nicht größer als 0,2 A sein. Die Summe aller Ströme darf also 0,2 A nicht übersteigen.
Wird eine externe 5 V Spannung über die Micro-USB-Buchse eingespeist, dann muß nur der TS2940-3,3 betrachtet werden:
Bsp. 2: 5 V Eingangsspannung +5V/1 => 5 V - 3,3 V = 1,7 V (Verlust) => I = 0,6 / 1,7 V = 0,35 A.
Der ATmega benötigt ca. 12 mA im normalen Betrieb (je nach Spannung und Taktrate) und die LED1 2 mA. Diese müssen vom maximal erlaubten Strom abgezogen werden.
An den vier anderen Pinreihen sind die meisten Anschlüsse des ATmega1284 hinausgeführt. Die Funktion der Pins ist im Datenblatt des ATmega beschrieben.
JP1 | ||
Pin Cognasse | Funktion | Pin ATmega |
---|---|---|
1 | AREF | 29 |
2 | PA7 (ADC7/PCINT7) | 30 |
3 | PA6 (ADC6/PCINT6) | 31 |
4 | PA5 (ADC5/PCINT5) | 32 |
5 | PA4 (ADC4/PCINT4) | 33 |
6 | PA3 (ADC3/PCINT3) | 34 |
7 | PA2 (ADC2/PCINT2) | 35 |
8 | PA1 (ADC1/PCINT1) | 36 |
9 | PA0 (ADC0/PCINT0) | 37 |
10 | VCC (3,3 V/5,0 V) 1) |
JP2 | ||
Pin Cognasse | Funktion | Pin ATmega |
---|---|---|
1 | GND | |
2 | PB0 (XCK0/T0/PCINT8) | 40 |
3 | PB1 (T1/CLKO/PCINT9) | 41 |
4 | PB2 (AIN0/INT2/PCINT10) | 42 |
5 | PB3 (AIN1/OC0A/PCINT11) | 43 |
6 | PB4 (SS/OC0B/PCINT12) | 44 |
7 | PB5 (PCINT13/ICP3/MOSI) | 1 |
8 | PB6 (PCINT14/OC3A/MISO) | 2 |
9 | PB7 (PCINT15/OC3B/SCK) | 3 |
10 | /Reset | 4 |
JP3 | ||
Pin Cognasse | Funktion | Pin ATmega |
---|---|---|
1 | 3,3 V 1) | |
2 | PD0 (PCINT24/RXD0/T3*) | 9 |
3 | PD1 (PCINT25/TXD0) | 10 |
4 | PD2 (PCINT26/RXD1/INT0) | 11 |
5 | PD3 (PCINT27/TXD1/INT1) | 12 |
6 | PD4 (PCINT28/XCK1/OC1B) | 13 |
7 | PD5 (PCINT29/OC1A) | 14 |
8 | PD6 (PCINT30/OC2B/ICP) | 15 |
9 | PD7 (PCINT31/OC2A) | 16 |
10 | 5,0 V 1) |
JP4 | ||
Pin Cognasse | Funktion | Pin ATmega |
---|---|---|
1 | GND | |
2 | PC0 (PCINT16/SCL) | 19 |
3 | PC1 (PCINT17/SDA) | 20 |
4 | PC2 (PCINT18/TCK) | 21 |
5 | PC3 (PCINT19/TMS) | 22 |
6 | PC4 (TDO/PCINT20) | 23 |
7 | PC5 (TDI/PCINT21) | 24 |
8 | PC6 (TOSC1/PCINT22) | 25 |
9 | PC7 (TOSC2/PCINT23) | 26 |
10 | GND |
Für die Programmierung des Mikrocontrollers gibt es einen ISP-Anschluß (In-System-Programming) in Form eines Molex MX-53261-0671 Kontaktes.
ISP | |
Pin | Funktion |
---|---|
1 | VCC |
2 | SCK |
3 | /Reset |
4 | MOSI |
5 | MISO |
6 | GND/Masse |

Name | Funktion |
---|---|
USB | Micro USB-Anschluß ausschließlich zur Spannungsversorgung 5.0 V |
VCC | Schiebeschalter zum Einstellen der Spannung VCC für den ATmega (5,0 V/3,3 V) |
ISP | ISP-Steckerblock |
LED | Power LED, leuchtet bei Spannungsversorgung |
Reset | Taster zum Auslösen eines Resetsignals an den ATmega |